Re: de jure und de facto


[ Antworten ] [ Ihre Antwort ] [ Forum www.the-aviator.de ]

Abgeschickt von Monika am 08 Juni, 2011 um 13:10:25

Antwort auf: de jure und de facto von Witchy Nightmare am 07 Juni, 2011 um 17:45:41:

: : Ehm - sorry Witchy dass ich mich jetzt auch einmische, aber:
: : a) Writing credits sind auf dem Album einfeutig angeführt als "Blackmore, Gillan, Glover, Lord, Paice" - was für mich bedeutet "die Band = Deep Purple". Da die derzeitige Besetzung nach wie vor unter diesem Namen läuft (und mit 3/5 des damaligen Line-up dies auch mehr als legitim tut), hat der Promoter also diesbezüglich Recht. Wo ihr beide unrecht habt, ist der tatsächliche Erfinder dieses Riffs. Der heißt nämlich Gil Evans

: : http://www.youtube.com/watch?v=cgIls71_Gmo

:
: Hallo Monika,

: natürlich meinte ich das nicht tantiemenrechtlich, sondern musikalisch. Und jeder, der die Bandgeschichte ein wenig kennt, weiß, dass niemand anders als Mr. Richard Hugh Blackmore dieses Riff erfunden hat. Auch wenn er selbst in Interviews die Leute dahingehend verarscht, das Riff sei eine Umkehrung der ersten Töne aus Beethovens Fünfter. Jeder, der eine Tonleiter unfallfrei rauf und runter gehen kann, weiß, dass das Quatsch ist und das Schaffen des Herren Beethoven allenfalls als Inspiration, keinesfalls jedoch als Vorlage, die man einfach nur rückwärts spielen muss, gedient haben kann.

: Dass sie damals jeden Song als von allen fünfen komponiert deklariert und dies entsprechend auf dem Album vermerkt haben, hatte schlicht und einfach damit zu tun, dass in vielen Fällen nicht feststellbar war, wer in welchem Maße an der Kompositon beteiligt war. Roger Glover hat da ja auch eine Menge Input geleistet. Und SOTW ist in der Tat nicht von Herrn Blackmore im Alleingang kreiert worden (der Text stammt von Herrn Gillan), lediglich das vom Promoter erwähnte Bestandteil ist ein kompositorischer Alleingang des Herrn Blackmore.

: Aber wie gesagt, Promoter leben eh in ihrer eigenen Welt, und dass ihnen die offiziellen Angaben über Komponisten wichtiger sind als musikalische Fakten (zumal erstere auch deutlich leichter recherchierbar sind), kann ich schon nachvollziehen. Auch wenn derjenige, ohne den es dieses Riff nicht geben würde, beim promoteten Konzert nicht mittun wird.

: Und b)?

: Keep on rockin'
: Witchy

Dieses b) wäre genau mein Punkt gewesen, den du in deiner Replik tunlichst umgehst, nämlich dass eben Mr. Blackmore NICHT der Erfinder jenes legendären Riffs ist. Sondern eben ein gewisser Gil Evans. Und ja, dafür GIBT es Beweise, nämlich das Stück, welches unter dem von mir angeführten Youtube Link zu finden ist.

Die Band ist sich dieses Zusammenhangs übrigens durchaus bewusst. Auf der 'Montreux 2006' DVD/CD spielen sie exakt dieses Intro für 'Smoke'.




Antworten:



Ihre Antwort

Name:
E-Mail:

Subject:

Text:

Optionale URL:
Link Titel:
Optionale Bild-URL:


[ Antworten ] [ Ihre Antwort ] [ Forum www.the-aviator.de ]